Inhouse - Schulung
Sensibilisierte Person - Stufe E
Dauer:
2 Stunden / 2,5 UE
Format:
Präsenz, Online, WBT
Teilnehmer:
Max. 12
Abschluss:
Teilnahmebestätigung

Diese Schulung vermittelt die Inhalte auf Basis der DGUV Information 209-093 Stufe E und schafft die rechtssichere Grundlage für den Umgang mit Hochvoltsystemen in der Elektromobilität.
Versuchsträger und Vorserienfahrzeuge mit Hochvolt-Systemen stellen im Fahrbetrieb, in Werkstätten, auf Prüfständen oder beim Transport besondere Anforderungen an die Sicherheit. Je nach Reifegrad des Fahrzeugs können Schutzmaßnahmen wie Not-Halt, Isolationsüberwachung oder Spannungsfreischaltung nur eingeschränkt vorhanden oder noch nicht vorhanden sein.
Diese Schulung vermittelt den Teilnehmenden ein grundlegendes Verständnis für die spezifischen Risiken und technischen Besonderheiten solcher Fahrzeuge. Behandelt werden unter anderem das Verhalten beim Laden, im Fahrbetrieb, das Bedienen und Reinigen von Fahrzeugen sowie die Besonderheiten des Fahrverhaltens.
- Grundsätzlicher Aufbau des Hochvoltsystems, dessen Komponenten und deren Funktion
- Besonderheiten des spezifischen E-Fahrzeugs bezüglich der Gefährdungspotenzials der Vorserienkomponenten
- Bedienelemente (Can-Monitor, Not-Aus-Taster)
- Verhalten bei Unfällen, Beschädigungen, Ausnahmesituationen
Personen die Vorserienfahrzeuge bedienen sollen. Unter Bedienen sind hier sowohl die Vorbereitung und das Fahren der Fahrzeuge
für Probefahrten als auch einfache Pflegehandlungen, beispielsweise Nachfüllen von Wischwasser, sowie die Innen- und Außenreinigung zu verstehen.
Sie lernen:
- die Gefährdungen zu erkennen, die von Prototypenfahrzeugen mit HV-System ausgehen
- welche Tätigkeiten im Umgang mit Versuchsträgern und Vorserienfahrzeugen erlaubt sind
- Ersatzschutzmaßnahmen zu berücksichtigen und sicher zu interpretieren
Situationen einzuschätzen, in denen Arbeiten abgebrochen und eine fachliche Führungskraft hinzugezogen werden muss
Keine erforderlich.
Direkt bei Ihnen vor Ort
Inhouse-Schulung
Unsere Schulungen bieten wir auch als Inhouse-Schulung an. Die Durchführung erfolgt direkt bei Ihnen im Unternehmen und ist bundesweit verfügbar.
Sie profitieren von kurzen Wegen, planbaren Terminen und hohen Praxisbezug in Ihrer gewohnten Arbeitsumgebung.
Unsere Inhouse-Schulungen basieren auf bewährten Schulungsinhalten.
Eine individuelle Anpassung an betriebliche Abläufe, Maschinen oder technische Gegebenheiten ist über unsere Schulungsentwicklung möglich. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Vorteile einer Inhouse-Schulung:
- Keine Reisezeiten oder -kosten für Teilnehmende
- Bessere Planbarkeit durch Schulung im eigenen Haus
- Flexible Termin- und Formatgestaltung
Kontakt
Diese Schulung buchen
Mit unseren technischen Schulungen qualifizieren Sie Ihre Mitarbeitenden gezielt für den sicheren und kompetenten Einsatz im Arbeitsalltag.
Fordern Sie jetzt ein unverbindliches Angebot für eine Durchführung bei Ihnen im Unternehmen oder online an.
Wir unterstützen Sie persönlich bei der Planung, Terminabstimmung und Organisation.

Anja Böpple
Customer Relationship Manager
FAQS
Häufig gestellte Fragen
Was bedeutet der Qualifizierungsgrad „Stufe E“ bei der Schulung zur sensibilisierten Person?
Die Stufe E gemäß DGUV Information 209-093 steht für die grundlegende Sensibilisierung im Umgang mit Hochvolt-Systemen in Vorserienfahrzeugen. Sie richtet sich an Personen ohne elektrotechnische Ausbildung, die dennoch an solchen Fahrzeugen einfache Tätigkeiten durchführen sollen.
Für welche Fahrzeugtypen ist die Schulung „Sensibilisierte Person“ relevant?
Die Schulung richtet sich speziell an Personen, die mit Vorserien- oder Versuchsträgerfahrzeugen mit Hochvolt-Komponenten arbeiten. Diese Fahrzeuge können von seriennahen Modellen bis hin zu stark modifizierten Prototypen reichen.
Reicht die Schulung „Sensibilisierte Person – Stufe E“ aus, um an Hochvolt-Fahrzeugen zu arbeiten?
Nein, diese Schulung berechtigt nicht zur aktiven Arbeit an HV-Komponenten. Sie vermittelt ein grundlegendes Verständnis für Gefährdungen und korrektes Verhalten, ersetzt aber keine Qualifikation zur „Elektrofachkraft (EFK)“ oder „Fachkundigen Person (FHV)“.
Kann der Schulungsinhalt an betriebliche Besonderheiten angepasst werden?
Ja, bei Bedarf kann die Schulung individualisiert werden, z. B. mit betriebsspezifischen Arbeitsanweisungen oder Sicherheitsvorgaben. Weitere Informationen zur Individualisierung finden Sie auf unserer Seite zur Schulungsentwicklung.
Ist die Schulung „Sensibilisierte Person“ auch für Nicht-Techniker geeignet?
Ja, die Schulung richtet sich explizit an Personen ohne elektrotechnische Vorkenntnisse, wie z. B. Fahrer, Fahrzeugpfleger oder Logistikpersonal, die mit Hochvolt-Versuchsträgern in Kontakt kommen könnten.