Inhouse - Schulung
Fachkundige Person HV-Systeme – FHV - Stufe 2E Einstieg A
Dauer:
10 Tage / 100 UE
Format:
Präsenz, Blended Learning
Teilnehmer:
Max. 12
Abschluss:
schriftliche Prüfung / Zertifikat

Diese Schulung vermittelt die Inhalte auf Basis der DGUV Information 209-093 Stufe 2E Einstieg A und schafft die rechtssichere Grundlage für den Umgang mit Hochvoltsystemen in der Elektromobilität.
Im ersten Schulungsabschnitt stehen die korrekte Handhabung von Messgeräten und Messverfahren sowie praktische Messübungen im Fokus. Die Teilnehmenden lernen grundlegende elektrische Größen kennen und trainieren das Messen an HV-Komponenten, Batterien oder Fahrzeugen. Ziel ist es, die Plausibilität von Messwerten beurteilen zu können und ein fundiertes Verständnis für die Messpraxis im Hochvoltbereich zu entwickeln.
Der zweite Teil der Schulung behandelt unter anderem das Arbeitsschutzsystem, organisatorische Abläufe, Erste Hilfe, IT-Systemen und zugehörige Schutzmaßnahmen. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden, wie sie eine Gefährdungsbeurteilung, eine Arbeitsanweisung und eine Unterweisung korrekt durchführen.
Die Inhalte werden durch praktische Übungen zur Außer- und Inbetriebnahme von Hochvoltsystemen vertieft. Damit erhalten die Teilnehmenden eine umfassende Qualifikation für das sichere Arbeiten an spannungsfreien HV-Systemen, insbesondere bei der Inbetriebnahme mit Schwerpunkt auf der Prüfung der Schutzfunktion und der Erstellung eines Prüfprotokolls.
- Elektrotechnische Grundkenntnisse
- Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
- Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag und Störlichtbögen
- Organisation von Sicherheit und Gesundheit bei Arbeiten an HV-Systemen
- Fach- und Führungsverantwortung
- Qualifikationen von Beschäftigten im Tätigkeitsfeld der Elektrotechnik vs. Hochvolttechnik
- Einsatz von HV-Systemen im Fahrzeug
Personen, die selbstständig bestimmte Aufgaben an HV-Systemen unterschiedlicher Entwicklungsstände durchführen sollen. Dies
beinhaltet alle elektrotechnischen Arbeiten, die in spannungsfreiem Zustand durchgeführt werden. Beispielsweise handelt es sich um:
Herstellen der Spannungsfreiheit am HV-System, Tausch von HV-Komponenten, Fahrzeuginbetriebnahme nach Reparaturarbeiten.
Die Inhalte zum Thema Arbeitsschutzorganisation bereiten die Teilnehmenden darauf vor, für ein bestimmtes Teilgebiet auch
Fach- und Führungsverantwortung zu übernehmen.
Sie lernen:
- selbstständig und sicher an spannungsfreien Hochvoltsystemen zu arbeiten
- die grundlegenden Arbeitsschutzprinzipien und die Organisation im Umgang mit HV-Systemen anzuwenden, einschließlich der Qualifikationsanforderungen
- Strom, Spannung und Widerstand fachgerecht zu messen und die entsprechenden Messverfahren sicher durchzuführen
- Messwerte fachlich zu beurteilen und ihre Plausibilität einzuschätzen
- im Kontext elektrotechnischer Arbeiten Gefährdungsbeurteilungen zu erstellen und daraus geeignete Schutzmaßnahmen abzuleiten
Technische Ausbildung, die keine elektrotechnische Grundkenntnisse beinhaltet.
Direkt bei Ihnen vor Ort
Inhouse-Schulung
Unsere Schulungen bieten wir auch als Inhouse-Schulung an. Die Durchführung erfolgt direkt bei Ihnen im Unternehmen und ist bundesweit verfügbar.
Sie profitieren von kurzen Wegen, planbaren Terminen und hohen Praxisbezug in Ihrer gewohnten Arbeitsumgebung.
Unsere Inhouse-Schulungen basieren auf bewährten Schulungsinhalten.
Eine individuelle Anpassung an betriebliche Abläufe, Maschinen oder technische Gegebenheiten ist über unsere Schulungsentwicklung möglich. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Vorteile einer Inhouse-Schulung:
- Keine Reisezeiten oder -kosten für Teilnehmende
- Bessere Planbarkeit durch Schulung im eigenen Haus
- Flexible Termin- und Formatgestaltung
Kontakt
Diese Schulung buchen
Mit unseren technischen Schulungen qualifizieren Sie Ihre Mitarbeitenden gezielt für den sicheren und kompetenten Einsatz im Arbeitsalltag.
Fordern Sie jetzt ein unverbindliches Angebot für eine Durchführung bei Ihnen im Unternehmen oder online an.
Wir unterstützen Sie persönlich bei der Planung, Terminabstimmung und Organisation.

Anja Böpple
Customer Relationship Manager
FAQS
Häufig gestellte Fragen
Für welche Tätigkeiten qualifiziert die Schulung zur Fachkundigen Person HV-Systeme – FHV?
Die FHV-Schulung berechtigt zur eigenständigen Durchführung elektrotechnischer Arbeiten an HV-Systemen – etwa Inbetriebnahme, Reparatur, Tausch von HV-Komponenten oder Spannungsfreischaltung. Die Inhalte entsprechen den Vorgaben der DGUV Information 209-093 Stufe 2E Einstieg A.
Welche Voraussetzungen muss ich für die Teilnahme an der FHV-Schulung erfüllen?
Voraussetzung ist eine technische Ausbildung, jedoch ohne elektrotechnische Grundqualifikation. Die elektrotechnischen Grundlagen werden im Kurs vermittelt und praxisnah vertieft.
Können Teile der FHV-Schulung individuell auf unser Unternehmen angepasst werden?
Ja, Schulungsinhalte lassen sich auf betriebliche Besonderheiten, Fahrzeuge oder Sicherheitsstandards zuschneiden. Mehr zu individualisierten HV-Schulungen finden Sie auf unserer Schulungsentwicklungsseite.
Wird die Qualifikation zur Fachkundigen Person HV-Systeme – FHV offiziell bescheinigt?
Ja, die Teilnehmenden erhalten nach bestandener schriftlicher Prüfung ein Zertifikat der ITW-Schindler GmbH, das die Qualifikation nach DGUV 209-093 Stufe 2E bestätigt.