Inhouse - Schulung
Fachkundig unterwiesene Person – FuP - Stufe 1E
Dauer:
4 Stunden / 5 UE
Format:
Präsenz, Online, WBT
Teilnehmer:
Max. 12
Abschluss:
Teilnahmebestätigung
Wissenstest auf Wunsch

Diese Schulung vermittelt die Inhalte auf Basis der DGUV Information 209-093 Stufe 1E und schafft die Grundlage für den rechtssicheren Umgang mit HV-Systemen in der Elektromobilität.
Mitarbeitende, die im Umfeld von Hochvoltsystemen tätig sind, benötigen ein solides Grundverständnis für die damit verbundenen elektrischen Gefährdungen und Schutzmaßnahmen. Die Teilnehmenden dieser Schulung lernen die Rechte und Pflichten im deutschen Arbeitsschutzsystem kennen und erhalten Einblick in die organisatorischen Abläufe der betrieblichen Elektrosicherheit. Im fachlichen Teil wird umfassendes Grundwissen zu Hochvoltsystemen vermittelt, einschließlich typischer Gefahrenquellen, technischer Komponenten und deren grundlegender Funktionen.
Ein zentrales Ziel dieser Qualifizierung ist es, die erlaubten Tätigkeiten einer Fachkundig unterwiesenen Person (FuP) gemäß der DGUV-Qualifizierungsstufe klar abzugrenzen. Die Schulung befähigt die Teilnehmenden, im Umfeld von Hochvoltsystemen sicher zu handeln und zulässige Arbeiten rechtskonform auszuführen.
- Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
- Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag und Störlichtbögen
- Arbeiten an Fahrzeugen mit HV-Systemen
- Einsatz von HV-Systemen in Fahrzeugen
Personen, die nichtelektrotechnische Arbeiten an Fahrzeugen oder Anlagen mit einem Hochvolt-System durchführen sollen.
Ziel der Schulung ist es, diese Personen über mögliche Gefährdungen und Schutzmaßnahmen zu unterweisen, damit sie ihre Aufgaben sicher und bestimmungsgemäß umsetzen können.
Sie lernen:
- die Rechte und Pflichten von Vorgesetzten und Beschäftigten im Zusammenhang mit Arbeitssicherheit und Organisationsabläufen nach dem deutschen Arbeitsschutzsystem zu verstehen und aufzuzählen
- potenzielle Gefährdungen durch elektrischen Strom zu erkennen und die entsprechenden Schutzmaßnahmen zu benennen und zu erklären
- ein grundlegendes Verständnis für Hochvoltsysteme in Fahrzeugen zu entwickeln, inklusive einer Übersicht über Hochvoltkomponenten und deren Funktionen
- die Lage und Kennzeichnung von HV-Komponenten und Leitungen im und am Fahrzeug sicher einzuordnen
- unzulässige Arbeiten am Fahrzeug zu erkennen und richtig einzuordnen
- bei Unsicherheiten die Tätigkeit zu unterbrechen und die zuständige fachkundige Person Hochvolt zu informieren
- erforderliche Schutzmaßnahmen an Hochvoltsystemen in Fahrzeugen zu beschreiben
- das Schulungsfahrzeug sicher und korrekt außer Betrieb zu nehmen
Keine erforderlich.
Direkt bei Ihnen vor Ort
Inhouse-Schulung
Unsere Schulungen bieten wir auch als Inhouse-Schulung an. Die Durchführung erfolgt direkt bei Ihnen im Unternehmen und ist bundesweit verfügbar.
Sie profitieren von kurzen Wegen, planbaren Terminen und hohen Praxisbezug in Ihrer gewohnten Arbeitsumgebung.
Unsere Inhouse-Schulungen basieren auf bewährten Schulungsinhalten.
Eine individuelle Anpassung an betriebliche Abläufe, Maschinen oder technische Gegebenheiten ist über unsere Schulungsentwicklung möglich. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Vorteile einer Inhouse-Schulung:
- Keine Reisezeiten oder -kosten für Teilnehmende
- Bessere Planbarkeit durch Schulung im eigenen Haus
- Flexible Termin- und Formatgestaltung
Kontakt
Diese Schulung buchen
Mit unseren technischen Schulungen qualifizieren Sie Ihre Mitarbeitenden gezielt für den sicheren und kompetenten Einsatz im Arbeitsalltag.
Fordern Sie jetzt ein unverbindliches Angebot für eine Durchführung bei Ihnen im Unternehmen oder online an.
Wir unterstützen Sie persönlich bei der Planung, Terminabstimmung und Organisation.

Anja Böpple
Customer Relationship Manager
FAQS
Häufig gestellte Fragen
Was bedeutet die Qualifikation „Fachkundig unterwiesene Person – FuP“ nach DGUV 209-093?
Die Qualifikation als FuP nach DGUV Information 209-093 Stufe 1E richtet sich an Personen, die nicht-elektrotechnische Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvolt-Systemen durchführen und dabei potenziellen Gefährdungen ausgesetzt sein können. Sie stellt sicher, dass die Teilnehmenden sicher und regelkonform handeln können.
Reicht die Schulung zur „Fachkundig unterwiesenen Person – FuP“ aus, um an Hochvolt-Komponenten zu arbeiten?
Nein, die Schulung berechtigt nicht zu Arbeiten am Hochvolt-System. Erlaubt sind nur allgemeine Tätigkeiten außerhalb des HV-Systems, z. B. am Verbrennungsmotor. Arbeiten an Hochvolt-Systemen sind ausschließlich unter Leitung und Aufsicht einer Fachkundigen Person Hochvolt (FHV) möglich.
Können die Inhalte der Schulung „Fachkundig unterwiesene Person“ an unseren Betrieb angepasst werden?
Ja, die Schulung kann auf unternehmensspezifische Anforderungen, Abläufe und Fahrzeuge abgestimmt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Seite zur Schulungsentwicklung.
Gibt es eine verpflichtende Prüfung in der Schulung zur FuP?
Ein formaler Wissenstest ist nicht verpflichtend, kann auf Wunsch jedoch integriert werden, um die Inhalte zu vertiefen und den Schulungserfolg besser zu dokumentieren. Ob die vermittelte Fachkunde für die im Unternehmen vorgesehene Rolle ausreicht oder weitere Qualifizierungen erforderlich sind, legt allein der fachliche Vorgesetzte bzw. die verantwortliche Elektrofachkraft fest.