Inhouse - Schulung
Fremdfirmenkoordination
Dauer:
8 Stunden / 10 UE
Format:
Präsenz
Teilnehmer:
Max. 12
Abschluss:
Teilnahmebestätigung

Der Einsatz von Fremdfirmen ist in vielen Unternehmen tägliche Praxis, bringt jedoch besondere Herausforderungen mit sich. Insbesondere die rechtssichere Organisation und Steuerung externer Firmen im Hinblick auf Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und Sicherheitsstandards erfordert klare Abläufe und geschulte Verantwortliche.
Diese Schulung zur Fremdfirmenkoordination vermittelt praxisnah, wie Sie die Zusammenarbeit mit Fremdfirmen strukturiert, gesetzeskonform und sicher gestalten. Im Fokus stehen die rechtlichen Grundlagen nach § 8 ArbSchG, die Abstimmung von Gefährdungsbeurteilungen, die Prüfung von Qualifikationen sowie die klare Regelung von Zuständigkeiten und Verantwortungsbereichen, insbesondere beim Arbeiten an kritischen Anlagen, in fremder Umgebung oder bei gleichzeitigem Betrieb mehrerer Unternehmen.
Teilnehmende lernen, wie sie Fremdfirmeneinsätze rechtskonform vorbereiten und begleiten, Koordinationspflichten zuverlässig umsetzen und alle Beteiligten sicher einbinden. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen und Übungen für den direkten Transfer in die Praxis.
Inhalt:
- Rechtsgrundlagen der Fremdfirmenkoordination
- Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen speziell für Themen der Fremdfirmenkoordination
- Essentielle elektrotechnische Sicherheitsvorgaben für die Fremdfirmenordnung
- Delegation von Anlagen- und/oder Arbeitsverantwortlichkeit auf Fremdfirmen
- Abfrage von Qualifikationen der Fremdfirmen unter Berücksichtigung von datenschutzrechtlichen Aspekten
- Umgang mit besonderen Qualifikationserfordernissen (AuS, Schaltberechtigung, Prüfungen)
- Vorgehen bei Ein- bzw. Unterweisungen der Beschäftigten von Fremdfirmen
Für wen:
- Personen, die in die Koordination von Fremdfirmen eingebunden sind, Beispielsweise auftraggebende, koordinierende oder auf-
sichtsführende Personen. Dies betrifft Unternehmer aber auch verantwortliche (Elektro-) Fachkräfte im Unternehmen.
Sie lernen:
- die Anforderungen an ihre Aufgabe in Bezug auf die Organisation der Fremdfirmenkoordination und die damit verbundenen Regelungen
- die arbeitssicherheitsrechtlichen Pflichten zu verstehen und rechtssicher umzusetzen
- effektive Kommunikations- und Kooperationsstrategien mit Fremdfirmen zu entwickeln und anzuwenden
- Risiken im Zusammenhang mit dem Einsatz von Fremdfirmen zu identifizieren und zu bewerten
Maßnahmen des Notfallmanagements bei Unfällen oder Zwischenfällen mit Fremdfirmen sicher zu ergreifen
Direkt bei Ihnen vor Ort
Inhouse-Schulung
Unsere Schulungen bieten wir auch als Inhouse-Schulung an. Die Durchführung erfolgt direkt bei Ihnen im Unternehmen und ist bundesweit verfügbar.
Sie profitieren von kurzen Wegen, planbaren Terminen und hohen Praxisbezug in Ihrer gewohnten Arbeitsumgebung.
Unsere Inhouse-Schulungen basieren auf bewährten Schulungsinhalten.
Eine individuelle Anpassung an betriebliche Abläufe, Maschinen oder technische Gegebenheiten ist über unsere Schulungsentwicklung möglich. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Vorteile einer Inhouse-Schulung:
- Keine Reisezeiten oder -kosten für Teilnehmende
- Bessere Planbarkeit durch Schulung im eigenen Haus
- Flexible Termin- und Formatgestaltung
Kontakt
Diese Schulung buchen
Mit unseren technischen Schulungen qualifizieren Sie Ihre Mitarbeitenden gezielt für den sicheren und kompetenten Einsatz im Arbeitsalltag.
Fordern Sie jetzt ein unverbindliches Angebot für eine Durchführung bei Ihnen im Unternehmen oder online an.
Wir unterstützen Sie persönlich bei der Planung, Terminabstimmung und Organisation.

Anja Böpple
Customer Relationship Manager
FAQS
Häufig gestellte Fragen
Für wen ist die Schulung zur Fremdfirmenkoordination relevant?
Die Schulung richtet sich an Personen, die Fremdfirmen beauftragen, koordinieren oder beaufsichtigen – insbesondere Unternehmer, Führungskräfte, VEFK oder verantwortliche Fachkräfte im Unternehmen.
Welche Themen werden in der Schulung behandelt?
Es werden unter anderem rechtliche Grundlagen, Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung, elektrotechnische Sicherheitsvorgaben, Qualifikationsabfragen und das Vorgehen bei Einweisungen vermittelt. Auch spezielle Anforderungen wie Schaltberechtigungen werden thematisiert.
Welche Vorteile bietet die Schulung für das Unternehmen?
Die Schulung unterstützt Unternehmen dabei, rechtssicher und effizient mit Fremdfirmen zusammenzuarbeiten, Risiken frühzeitig zu erkennen, Kommunikationsstrukturen zu verbessern und gesetzliche Vorgaben einzuhalten.
Müssen Teilnehmende besondere Vorkenntnisse mitbringen?
Nein, es sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich. Die Schulung ist so aufgebaut, dass sowohl Einsteiger als auch erfahrene Personen im Bereich der Fremdfirmenkoordination profitieren.
Was ist das Ziel der Schulung?
Ziel ist es, Sicherheit und Effizienz im Umgang mit Fremdfirmen zu erhöhen – durch Wissen über rechtliche Pflichten, sicherheitstechnische Anforderungen und praxisorientierte Maßnahmen zur Koordination und Zusammenarbeit.