Inhouse - Schulung
Elektrotechnisch unterwiesene Person – EuP
Dauer:
4 Stunden / 5 UE
+ 1 Tag bei Aufbaukurs
Format:
Präsenz, Online, WBT
Teilnehmer:
Max. 12
Abschluss:
Teilnahmebestätigung /
Wissenstest auf Wunsch

Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP) dürfen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft bestimmte Tätigkeiten an elektrischen Anlagen, Betriebsmitteln und Installationen ausführen, zum Beispiel das Quittieren von Schutzeinrichtungen oder das Betreten abgeschlossener elektrischer Betriebsräume.
Diese Schulung vermittelt die erforderlichen rechtlichen Grundlagen, sicherheitsrelevantes Wissen und ein grundlegendes elektrotechnisches Verständnis, um elektrotechnische Aufgaben rechtskonform und sicher durchzuführen. Die Inhalte basieren auf der DIN VDE 0105-100 sowie den relevanten Vorschriften der DGUV und sichern Unternehmen wie Beschäftigte gleichermaßen ab.
Die Schulung richtet sich an Mitarbeitende ohne elektrotechnische Ausbildung, die regelmäßig mit elektrischen Betriebsmitteln in Berührung kommen, etwa im industriellen Umfeld, in Werkstätten, bei Servicetätigkeiten oder in der Instandhaltung.
Die Schulung ist modular aufgebaut:
- Die Basisschulung (1 Tag) vermittelt Grundlagen zu gesetzlichen Vorgaben, Gefährdungen durch elektrischen Strom, den entsprechenden Schutzmaßnahmen sowie elektrotechnischen Zusammenhängen.
- Optional bieten wir eine Aufbauschulung mit praxisnahen Inhalten direkt am Arbeitsplatz an – ideal zur Vertiefung und spezifischen Unterweisung für betriebsinterne Aufgabenfelder.
Diese Schulung stellt einen wichtigen Baustein für den sicheren Betrieb elektrischer Anlagen dar und ermöglicht es Unternehmen, rechtliche Anforderungen effizient zu erfüllen.
- Verantwortlichkeiten und rechtliche Grundlagen
- Unfallverhütungsvorschriften / Erste Hilfe
- Gefahren des elektrischen Stroms
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Schutzmaßnahmen und Netzsysteme
- Tätigkeiten einer EuP nach DIN VDE 0105-100
- Schutzmaßnahmen nach DIN VDE 0100-410
- Quittieren von Schutzeinrichtungen
- Aufbau & Funktion elektrotechnischer Geräte
- Wechseln von Schmelzsicherungen
- Die 5 Sicherheitsregeln in der Praxis
- Arbeiten mit Spannungsprüfer
- Freischalten von Betriebsmitteln
- Praxisbeispiele am Arbeitsplatz
- Mitarbeitende ohne elektrotechnische Ausbildung
- Fachkräfte aus nicht-elektrotechnischen Berufen
- Personen, die in der Nähe elektrischer Anlagen tätig sind
- Wer elektrische Betriebsräume betreten muss
Sie lernen:
- Gesetzliche Grundlagen sicher anwenden
- Gefahren durch elektrischen Strom erkennen
- Schutzmaßnahmen richtig umsetzen
- Typische EuP-Aufgaben sicher ausführen
- Verantwortung und Grenzen der EuP-Rolle kennen
Keine erforderlich.
Direkt bei Ihnen vor Ort
Inhouse-Schulung
Unsere Schulungen bieten wir auch als Inhouse-Schulung an. Die Durchführung erfolgt direkt bei Ihnen im Unternehmen und ist bundesweit verfügbar.
Sie profitieren von kurzen Wegen, planbaren Terminen und hohen Praxisbezug in Ihrer gewohnten Arbeitsumgebung.
Unsere Inhouse-Schulungen basieren auf bewährten Schulungsinhalten.
Eine individuelle Anpassung an betriebliche Abläufe, Maschinen oder technische Gegebenheiten ist über unsere Schulungsentwicklung möglich. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Vorteile einer Inhouse-Schulung:
- Keine Reisezeiten oder -kosten für Teilnehmende
- Bessere Planbarkeit durch Schulung im eigenen Haus
- Flexible Termin- und Formatgestaltung
Kontakt
Diese Schulung buchen
Mit unseren technischen Schulungen qualifizieren Sie Ihre Mitarbeitenden gezielt für den sicheren und kompetenten Einsatz im Arbeitsalltag.
Fordern Sie jetzt ein unverbindliches Angebot für eine Durchführung bei Ihnen im Unternehmen oder online an.
Wir unterstützen Sie persönlich bei der Planung, Terminabstimmung und Organisation.

Anja Böpple
Customer Relationship Manager
FAQS
Häufig gestellte Fragen
Welche Tätigkeiten dürfen elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP) ausführen?
EuPs dürfen unter Anleitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft einfache, klar definierte Tätigkeiten an elektrischen Betriebsmitteln durchführen – z. B. das Quittieren von Schutzschaltern oder das Betreten abgeschlossener elektrischer Betriebsräume.
Für wen eignet sich die EuP-Schulung?
Die Schulung richtet sich an Personen ohne elektrotechnische Ausbildung, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit in die Nähe elektrischer Anlagen kommen oder einfache Arbeiten daran ausführen sollen.
Welche Inhalte vermittelt die Schulung „Elektrotechnisch unterwiesene Person“?
Vermittelt werden Grundlagen der Elektrotechnik, Gefahren durch Strom, Erste Hilfe bei Stromunfällen, Schutzmaßnahmen, Netzsysteme sowie praxisorientierte Aufgaben wie das Arbeiten mit Prüfgeräten oder das Freischalten von Betriebsmitteln.
Gibt es Voraussetzungen für die Teilnahme an der EuP-Schulung?
Nein, es sind keine elektrotechnischen Vorkenntnisse erforderlich. Die Schulung ist als Einstieg in das sichere Arbeiten im Umfeld elektrischer Anlagen konzipiert.
Kann die Schulung auch individuell auf den Arbeitsplatz abgestimmt werden?
Ja, auf Wunsch kann die EuP-Schulung arbeitsplatzbezogen angepasst werden. Informationen dazu finden sich hier.